Informationsblatt gemäß Artikel 13 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003
https://www.boutiquelibertyhouse.it/ möchte Sie darüber informieren, dass das Gesetzesdekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003 („Kodex zum Schutz personenbezogener Daten“) den Schutz der Personen und sonstiger Subjekte bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten vorsieht. Nach der angegebenen Rechtsvorschrift basiert diese Verarbeitung auf den Grundsätzen der Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte. Gemäß Artikel 13 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003 stellen wir Ihnen daher die folgenden Informationen bereit:
Auf unserer Internet-Webseite https://www.boutiquelibertyhouse.it/
befinden sich Formulare zur Anfrage nach Informationen und Verfügbarkeit, mit denen personenbezogene Daten und Informationen erhoben werden. Die betreffenden Daten werden durch ein freiwilliges Ausfüllen bereitgestellt. Die Person, die das Formular ausfüllt, muss zuvor die Datenschutzbestimmungen lesen und der Verarbeitung zustimmen, damit unser Personal die erbetenen Informationen bereitstellen kann.
Die Website verwendet Cookies (temporär gespeicherte Dateien), die es uns ermöglichen, Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und es ermöglichen, die Webseite ordnungsgemäß funktionieren zu lassen.
Diese Daten dienen dazu, anonym Statistiken über die Nutzung der Webseite beim Zugriff auf die Webseite zu erstellen und zu überprüfen, ob die Benutzererfahrung optimal und schnell ist.
Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig und kann frei zum Ausdruck gebracht werden, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass eine etwaige Verweigerung dazu führt, dass es für uns unmöglich wird, die Beziehung aufzubauen oder fortzusetzen.
Die Daten dürfen ausschließlich aus technischen und operativen Anforderungen in engem Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken an Dritte weitergegeben werden.
Cookies
Definitionen
Die Cookies sind kurze Textfragmente (Buchstaben und/oder Zahlen), die es dem Webserver ermöglichen, auf dem Client (dem Browser) Informationen zu speichern, die im Laufe des gleichen Webseitenbesuchs (Sitzungscookies) oder zu einem späteren Zeitpunkt – auch nach Tagen – wiederverwendet werden (Langzeit-Cookies). Die Cookies werden je nach Nutzerpräferenz vom einzelnen Browser auf dem verwendeten spezifischen Gerät gespeichert (Computer, Tablet, Smartphone).
Ähnliche Technologien wie z.B. Web Beacon, transparente GIF und alle mit HTML5 eingeführten lokalen Storage-Formen können genutzt werden, um Informationen über das Nutzerverhalten und die genutzten Dienste zu sammeln.
Im weiteren Verlauf dieses Dokuments beziehen wir uns auf die Cookies und auf alle ähnlichen Technologien, indem wir einfach den Begriff „Cookies“ verwenden.
Arten von Cookies
Auf der Grundlage der Eigenschaften und der Verwendung von Cookies können wir verschiedene Kategorien unterscheiden:
- Unbedingt notwendige Cookies. Dies sind Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich sind. Die Dauer der Cookies ist streng auf die Arbeitssitzung begrenzt (wird der Browser geschlossen, werden sie gelöscht).
- Analyse- und Leistungs-Cookies. Diese Cookies werden dazu verwendet, Informationen über den Verkehr auf der Webseite und ihre Nutzung in anonymer Form zu sammeln und auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es beispielsweise, auch ohne den Nutzer persönlich zu identifizieren, zu ermitteln, ob der gleiche Nutzer zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Webseite zurückkehrt. Sie ermöglichen auch, das System zu überwachen und dessen Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ohne Funktionsverlust erfolgen.
- Profiling-Cookies. Es handelt sich dabei um permanente Cookies, die verwendet werden, um die Vorlieben des Nutzers (in anonymer oder nicht anonymer Form) zu identifizieren und seine Navigationserfahrung zu verbessern.
Sie werden auf dieser Webseite nicht verwendet.
Cookies von Drittanbietern
Beim Besuch einer Webseite werden Cookies sowohl von der besuchten Seite („proprietäre Cookies“) als auch von Webseiten, die von anderen Organisationen („Cookies von Drittanbietern“) verwaltet werden, gesetzt. Besonders hervorzuheben sind die „Social Plugins“ wie Facebook, Twitter und Google+. Es handelt sich dabei um Bereiche der besuchten Webseite, die von den Seiten Dritter generiert und in die besuchte Webseite integriert werden. Die häufigste Verwendung von Social Plugins zielt auf den Austausch von Inhalten mit sozialen Netzwerken ab.
Das Vorhandensein dieser Plugins beinhaltet die Übertragung von Cookies zu und von allen Webseiten, die von Drittanbietern betrieben werden. Weitere Informationen bezüglich Cookies von „Drittanbietern“ finden Sie jeweils in deren Cookie-Hinweisen. Um höchste Transparenz und Bequemlichkeit zu gewährleisten, finden Sie in der Folge die Internetadressen mit den verschiedenen Informationen und Verwendungsmöglichkeiten der Cookies
Facebook Cookie-Regelung: https://www.facebook.com/help/cookies/
Facebook (Konfiguration): greifen Sie auf Ihr Account zu. Abschnitt Datenschutz
Twitter Cookie-Regelung: https://support.twitter.com/articles/20170514
Twitter (Konfiguration): https://twitter.com/settings/security
Linkedin Cookie-Regelung: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Linkedin (Konfiguration): https://www.linkedin.com/settings/
Google+ Cookie-Regelung: http://www.google.it/intl/it/policies/technologies/cookies/
Google+ (Konfiguration): http://www.google.it/intl/it/policies/technologies/managing/
Google Analytics
Unsere Webseite enthält auch bestimmte Komponenten, die von Google Analytics, einem Webverkehr-Analysedienst von Google, Inc. („Google“) bereitgestellt werden. (“Google”). Auch in diesem Fall handelt es sich um Cookies von Drittanbietern, die anonym gesammelt und verwaltet werden, um die Leistungen der Host-Webseite zu überwachen und zu verbessern (Performance-Cookies).
Google Analytics verwendet die „Cookies“, um die Informationen über die Nutzungsverhalten der Webseite (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) auf anonyme Weise zu sammeln und zu analysieren. Diese Informationen werden von Google Analytics gesammelt und verarbeitet, um dem Inhaber der Webseite Berichte in Bezug auf die Tätigkeiten auf den Webseiten selbst zu erstellen. Diese Webseite verwendet nicht das Analyseinstrument von Google (und erlaubt es Dritten nicht, dieses zu nutzen), um personenbezogene Identifizierungsinformationen zu überwachen oder zu sammeln. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen und auch nicht versuchen, die IP-Adresse mit der Identität eines Nutzers in Verbindung zu bringen. Google kann diese Informationen auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit diese Dritten die oben genannten Informationen im Auftrag von Google verarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.google.it/policies/privacy/partners/
Der Benutzer kann die Maßnahme von Google Analytics gezielt deaktivieren, indem er die von Google bereitgestellte Opt-out-Komponente in seinem Browser installiert. Unter dem folgenden Link finden Sie Informationen, wie Sie die Maßnahme von Google Analytics deaktivieren können:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Dauer der Cookies
Manche Cookies (Sitzungscookies) bleiben nur so lange aktiv, bis der Browser geschlossen wird oder der Logout-Befehl erfolgt. Andere Cookies „überleben“ das Schließen des Browsers und sind auch bei späteren Besuchen des Nutzers verfügbar.
Diese Cookies werden als Langzeit-Cookies bezeichnet und ihre Dauer wird vom Server zum Zeitpunkt ihrer Erstellung festgelegt. In einigen Fällen wird eine Frist gesetzt, in anderen Fällen ist die Dauer unbegrenzt.
Verwaltung der Cookies
Der Nutzer kann über die Einstellungen seines Browsers entscheiden, ob er die Cookies akzeptieren möchte oder nicht.
Achtung: Die vollständige oder teilweise Deaktivierung der technischen Cookies kann die Verwendung der Funktionen einer Webseite beeinträchtigen, die den registrierten Nutzern vorbehalten sind. Die Nutzbarkeit der öffentlichen Inhalte ist hingegen auch möglich, wenn die Cookies vollständig deaktiviert werden.
Die Deaktivierung der Cookies von „Drittanbietern“ hat keinen Einfluss auf die Navigationsfähigkeit.
Die Einstellung kann spezifisch für die verschiedenen Webseiten und Webanwendungen definiert werden. Darüber hinaus können Sie mit den besten Browsern unterschiedliche Einstellungen für „proprietäre“ Cookies und für „Cookies von Drittanbietern“ festlegen.
In Firefox können Sie z.B. über das Menü Extras-> Optionen -> Datenschutz auf eine Systemsteuerung zugreifen, in der Sie entscheiden können, ob Sie die verschiedenen Arten von Cookies zulassen sollen oder nicht und für ihre Beseitigung sorgen sollen.
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Gestione%20dei%20cookie
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html
Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT